Willkommen bei den Adler-Schützen

Hösbacher Ortspokalschießen bei den Adlerschützen

Zum 125-jährigen Jubiläum mit Rekordteilnehmerzahl. 

Die erfolgreichen Teilnehmenden mit 1. Schützenmeister Roland Rettinger (zweiter v. links), Sportleiter Steven Kirstein (vierter v. rechts) und 1. Bürgermeister Michael Baumann (dritter v. rechts)

Bei den Adler-Schützen trafen sich fünf Wochen lang im Schützenhaus, Vereine, Firmen, Familien und Gruppen aus Hösbach um sich untereinander im sportlichen Schießen mit dem Luftgewehr zu messen. Jeder Starter konnte dabei sein Können und seine Konzentrationsfähigkeit unter Beweis stellen und mit einem guten Ringergebnis oder einem „Blatt'l“, einen Preis gewinnen.

 

Seit 2008, anlässlich des 110-jährigen Bestehens, lädt der Verein zum Ortspokalschießen mit dem Luftgewehr ein. In diesem Jahr wurde es zum ersten Mal auf den neuen vollelektronischen Schießständen ausgetragen.

 

Das 14. Ortspokalschießen im Jubiläumsjahr sprengte alle Rekorde. Das Schießen war wie in den vergangenen Jahren unterteilt in eine Mannschaftswertung für Vereine und in eine für Firmen, Familien und Gruppen. Es nahmen am Ortspokalschießen 710 Starter aus 20 Vereinen und 27 Gruppierungen, bzw. Firmen teil. Sie bildeten dabei zusammen 160 Mannschaften. Zusätzlich gab es noch 70 Einzelstarter. Mit 370 Ringen schossen „Die Pankallas“ ein bisher noch dagewesenes Mannschaftsergebnis.

Auf die hohe Teilnehmerzahl sind wir Adler-Schützen sehr stolz. Auch freut es uns, dass wir immer wieder hören durften wie schön das Schießen und auch wie gut die Bewirtung ist. Gerade was das Schießen angeht konnten wir wieder einmal alten Hasen aber auch ganz Unerfahrenen, also denen die noch nie mit einem Luftgewehr geschossen haben, erfolgreich beibringen wo das Schwarze ist und dazu beitragen dies auch zu treffen. Es hat uns und den Teilnehmern viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass dieser sportliche Wettbewerb auch im nächsten Jahr wieder Gefallen findet.

Für die Mannschaftssieger, sowie für die Gewinner der Einzel-Wertung für Frauen und Männer, gab es am Sonntagnachmittag, Pokale, Urkunden und Einkaufsgutscheine.

Mannschaftswertung Vereine 2023.pdf
PDF-Dokument [59.3 KB]
Ergebnisse von allen Vereinen.pdf
PDF-Dokument [205.6 KB]
Ringewertung von allen Startern.pdf
PDF-Dokument [297.4 KB]

Sonntag 7. Mai 2023

Danke!                                                                         allen Gästen, die mit ihrem Besuch zum Erfolg unseres Jubiläumsfestes beigetragen haben.            Wir danken auch allen Kuchenspendern und den fleißigen Helferinnen und Helfern die uns am Fest so tatkräftig unterstützt haben.                                     Auch haben wir uns über den Besuch der Ortsvereine mit Fahnenabordnungen sehr gefreut.  

Vor der Totenehrung. Ehrengäste, Schützenmeister und

MdL Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach

Totenehrung

Festgottesdienst in der kath. Pfarrkirche St. Michael mit Fahnenabordnungen.

Kirchenparade

Im Kultur- und Sportpark Hösbach

Begrüßung durch den 1. Schützenmeister Roland Rettinger

Grußwort 1. Bürgermeister Michael Baumann

Landrat Dr. Alexander Legler bei der Übergabe eines Fahnenbandes

MdL Marrtina Fehlner

MdLProf. Dr. Winfried Bausback

1. Bezirksschützenmeister Matias Dörrie

Grußwort des 1. Schützenmeisters Marcus Bonn vom Bruderverein Waldschenke Hösbach

1. Gauschützenmeister Andreas Höfler bei der Übergabe eines Gastgeschenkes in Form eines Apfelbäumchens.

Schützenkönigin Petra Ackermann nach Übergbae der von ihr selbst gemalten und gestifteteten Schützenscheibe mir den Namen aller bisherigen Schützenkönig/innen.

Die gestiftete Schützenscheibe

Bürgermeister, Schützenmeister und Landrat nach Abschluss des offiziellen Teiles.

Fahnenträger Thomas Schüßler, Landrat Dr. Alexander Legler und 1. Schützenmeister Roland Rettinger beim befestigen des neuen Fahnenbandes.

Moderne Schießanlage bei Adler Hösbach der Öffentlichkeit vorgestellt.                                          Hell. Freundlich. Modern.                                            So präsentiert sich der Schießsport von heute.

Die neue Schießanlage

Vor rund 20 Jahren sind die Adlerschützen in ihr eigenes Domizil im neu erbauten Schützenhaus eingezogen. Jetzt haben die erfolgreichen Schützen, die mittlerweile in der Gauoberliga um Punkte kämpfen, eine weitere Epoche im Vereinsgeschehen eingeläutet.

 

Es wurden zehn neue Schießstände auf vollelektronischer Basis eingebaut, die man nun in gebührender Weise der Öffentlichkeit präsentierte.

Bürgermeister Baumann dankte den Adlerschützen, "dass sie sich fit gemacht haben für die Zukunft". Insbesondere was die Jugendarbeit betrifft. Die Jugend könne hier mit neuer Technik, aber auch traditionsbewusst die Ära der Adlerschützen fortführen.

 

Begrüßt wurde die Gästeschar von Schützenmeister Roland Rettinger. Dieser erinnerte an die alten Zeiten, als noch die Papierstreifen händig ausgewertet wurden, bevor auch hier die Technik einsetzte und eine elektronische Auswertmaschine eingesetzt wurde. Das sei nun aber endgültig vorbei mit der modernsten Schießanlage der Firma DISAG. Er dankte allen Beteiligten die an dem Umbau beteiligt waren und erläuterte kurz die Vorzüge der Umbaumaßnahme. Man könne aufgrund der Übertragungstechnik nun auf dem Bildschirm die Wettkämpfe bequem in der Gaststube verfolgen. Ganz abgesehen von der schnellen und zuverlässigen digitalen Auswertung der Schüsse.

 

Dankbar verwies er auch auf die Unterstützung zahlreicher Spender, insbesondere der Gemeinde Hösbach und des Bayerischen Sportschützenbundes, bzw. Bayerischen Staates, ohne deren Mithilfe man diese Maßnahme nicht bewältigen hätte können.

 

Die Gäste durften das das gelungene Werk ausgiebig besichtigen und konnten nebenbei auch die eigenen Schießkünste erproben.

Den besten Schuss bei der offiziellen Eröffnung gab Katia Gerke mit einem 14,1 Teiler ab.

2. Bürgermeister Frank Houben testet die neue Schießanlage.

Bürgermeister Michael Baumann hört sich interessiert die Erläuterungen vom

1. Schützenmeister Roland Rettinger zum neuen elektronischen Schießstand an.

Sebastianustag nachgeholt

Carmen Linke holt sich den                           "begehrten Sebastians-Adler"

Nachdem im Januar aus den verschiedensten Gründen der Sebastianustag nicht durchgeführt werden konnten holten wir dies am Sonntag 25. März nach.

 

Mitglieder und Gäste der Adler-Schützen trafen sich zum gemeinsamen Frühstück und nutzten die Gelegenheit, um in lockerer Runde, gemeinsam an einem Sonntag zu frühstücken.

Nach dem traditionellen Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder nahm 1. Schützenmeister Roland Rettinger die Gelegenheit wahr ein paar Grußworte an die Anwesenden zu richten und an die vor uns liegenden Aufgabe zu erinnern. Insbesondere natürlich an unser 125-jähriges Vereinsbestehen, das wir am 7. Mai im Kultur- und Sportpark Hösbach feiern wollen. Auch das erinnern an den Schutzpatron der Adlerschützen, den hl. Sebastian fehlte nicht. Seine Tugenden, Beharrlichkeit und Kameradschaft, sowie Aufrichtigkeit, gehören zu den Grundwerten des Schützenwesens. Auch wenn wir ein Sportverein sind und uns dem Schießsport verschrieben haben, sollten wir uns daran erinnern, dass Schützenvereine eine lange und wechselvolle Geschichte haben. Sie haben sich im Laufe der Zeit verändert und angepasst, aber eins ist geblieben um das wir auch beneidet werden und das ist Tradition und Brauchtum.

Auf der einen Seite Schießsport, auf der anderen Seite Tradition und Brauchtum.

Genau so sollten wir uns sehen. Und Wir sollten stolz darauf sein!

 

Ehrungen

Schützenmeister Rettinger dankte den zu Ehrenden für langjährige Treue und Unterstützung. Sie sind ein wichtiger Teil unseres Vereins. Er wünschte Ihnen für die Zukunft alles Gute und hoffe, dass sie uns noch lange als Mitglieder erhalten bleiben. Als Anerkennung und Dankbarkeit gab es als äußeres Zeichen, Urkunde und Abzeichen.

Geehrt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft, Kurt Günther und Georg Rosenlöcher. Für 50 Jahre Mitgliedschaft Manfred Schüßler.

 

Bekanntgabe der Sieger vom „Sebastianus“- Preisschießen

Sportleiter Steven Kirstein nahm in lockerer Weise die Preisverteilung vor. Ein „geschnitzter Holzadler“, gestiftet von Ehrenmitglied Josef Völker, gewann Patrick Rachor. Er erzielte mit den fünf geforderten Blatt`l zusammen 101,1 Punkte. Platz Zwei ging an Amadeus Kirstein mit 121,3 Punkten.. Dritter wurde Elmar Völker 188,  Punkten.

 

Sieger des begehrten Sebastianspokals, einem „Adler“, gestiftet von einem Gönner unseres Vereins, wurde mit einem 21,4 Teiler Carmen Linke. Ganz knapp dahinter folgte Steven Kirstein mit einem 33,1 Teiler, vor Roland Rettinger, der einen 43,5 Teiler schoss.

 

Mit der Siegerehrung war der offizielle Teil beendet und man genoss noch einige Stunden das gemütliche Beisammensein im Vereinshaus.

Die Sieger mit Vorstand und Sportleiter.

von links. 1. SM Roland Rettinger, Carmen Linke Gewinnerin vom "Sebastians-Adler" Sportleiter Steven Kirstein und Patrick Rachor Sieger beim Schießen auf den von Ehrenmitglied Josef Völker gestifteten "Holz-Adler".

Patrick Rachor Sieger beim Schießen auf den von Ehrenmitglied Josef Völker gestifteten "Holz-Adler".

von links: Sportleiter Steven Kirstein, Ehrenmitglied Josef Völker und Patrick Rachor.

Sportleiter Steven Kirstein und Carmen Linke Gewinnerin vom "Sebastians-Adler"

Neue computergesteuerte Schießanlage in Betrieb genommen.

Die Zukunft im Visier, so lautet derzeit unser Motto. Was Tradition und sportlichen Erfolg betrifft, haben wir wahrlich keinen Mangel. Doch nur mit Titeln „kann man sich nicht schmücken“, „man muss auch was für die Zukunft tun.“ Und daran haben die Mitglieder des ältesten Hösbacher Schützenvereins (2023 begehen wir unser 125-Jähriges Jubiläum) kräftig gearbeitet. In der zweiten Woche des neuen Jahres wurde unsere alte Seil-Zuganlage der Schießstände, durch elektronische Schießstände mit Messrahmen und Monitor abgelöst. Die Steuerung der Schießanlage und die Auswertung erfolgt an einem zentralen Server.

 

Das Ganze ist Teil der Modernisierung unserer „Schießstätte“, die im Mai 2003, also vor knapp 20 Jahren mit dem Neubau des Schützenhauses in der Wenighösbacher Str. 47 begann.

Wir haben nun einen modernen Stand an dem Wettkämpfe in den gängigen Waffengattungen (Luftgewehr, Luftpistole) abgehalten werden können. Die Auswertung erfolgt über eine hochmoderne computergesteuerte Schießanlage. Jeder Schütze kann nun sein Schussbild auf einem eigenen Monitor betrachten. Durch eine spezielle Visualisierungssoftware lassen sich die Schießergebnisse über einen Großbildschirm im Gastraum darstellen und Live mitverfolgen.

 

Für die Vereinsmitglieder und vor allem auch für die Jugendlichen soll das Schießen an den neuen elektronischen Schießständen eine große Motivation sein, wieder mit dem Training zu beginnen. Wenn alle Arbeiten, einige kleine Schönheitsreparaturen im Schießraum stehen noch an, abgeschlossen sind, werden wir der Öffentlichkeit die Möglichkeit bieten, die Anlage zu besichtigen.

Die fertig installierte vollelektronische Schießanlage von DISAG.

Die fertig installierte vollelektronische Schießanlage von DISAG.

Training steht hoch im Kurs.

Die Übertragung der Schießdaten auf einen Bildschirm.

10er werden auch geschossen.

Werden Sie Mitglied im Schützenverein                Adler Hösbach e.V.

 

Mitglied zu sein bei den Adler-Schützen lohnt sich.

 

Die Gemeinschaft

Wir bieten für alle neuen Mitglieder eine überschaubare Gemeinschaft. Durch die verschiedenen Festlichkeiten und gemütlichen Zusammenkünfte im Laufe des Schützenjahres lernen Sie uns schnell kennen und werden sich in unserem Kreis wohlfühlen.

 

„Tradition mit Zukunft.“

Dazu zählt, sich Neuerungen anzupassen und trotzdem das Althergebrachte zu bewahren.

 

Finanzielle Vergünstigungen

Mit einer Mitgliedschaft in unserem Verein haben Sie und ihre Begleitung an allen Schützenfesten und -veranstaltungen freien Eintritt.

Bei einer Anmietung des Schützenhauses für Ihre private Feier sparen Sie bares Geld. Vereinsmitglieder zahlen im Vergleich zu Nichtmitgliedern eine um 60 % niedrigere Miete.

 

Unsere Mitgliedsbeiträge

Sie dürfen unsere Mitgliedsbeiträge gerne mit denen von anderen Vereinen vergleichen. Unsere günstigen Jahresbeiträge sprechen für sich.

Zur Zeit werden folgende Beiträge erhoben: (Stand 01/2018)

bis einschließlich 17. Lebensjahr                                 13 €

ab 18. Lebensjahr                                                         42 €

Ehegatten                                                                      63 €

Familienbeitrag (Ehegatten mit Kindern)                     70 €

 

Haben wir Sie mit unseren Argumenten überzeugt?

 

Dann würden uns freuen, Sie bald als neues Vereinsmitglied begrüßen zu dürfen.

 

Senden Sie uns eine Email und wir nehmen umgehend Kontakt mit Ihnen auf.

schuetzenverein@sv-adler-hösbach.de